Impulse, Handwerk, Austausch und die Extraportion Motivation: Die gibt es von Januar bis Mai 2025 bei einer Serie von Schreibkursen mit vier unterschiedlichen Dozentinnen in Münster. Wir treffen uns immer im Schreibraum von Eva Lerche, aber die Themen, Dozentinnen und Formate sind ganz unterschiedlich, so dass für alle Schreibbedürfnisse etwas dabei ist. Wenn du runterscrollst, findest du ausführliche Beschreibungen zu allen Kursen. Katja bietet in diesem Rahmen am 23. März einen Workshop zum Thema Kurzgeschichten an, und am 24. Mai geht es um ein Thema, das wohl allen, die endlich mehr schreiben wollen, wichtig ist: Erzähltechnik. Das komplette Programm des gemeinsamen Jahresauftakts in der chronologischen Übersicht findest du hier:
Erlebe im Workshop "Schreiben, reflektieren, gestalten" die Kraft des Journalwritings als Weg zu mehr Klarheit und Selbstentfaltung! Durch kreative und reflektierende Schreibübungen findest du Zugang zu deinen Gedanken, erkundest neue Perspektiven und entwickelst deinen eigenen Stil des achtsamen Schreibens. Ideal für alle, die das Schreiben als Werkzeug zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung entdecken möchten.
Vorkenntnisse im Schreiben sind nicht erforderlich, nur die Offenheit, sich auf die schreibende Reise einzulassen.
Der Kurs geht von 10-17 Uhr und kostet 110 Euro.
Mehr Infos zum Kurs gibt es auf der Seite von Doris. Anmeldung per E-Mail unter: kontakt@doris-reich.com
Das Aufschreiben der eigenen Geschichte, vielleicht mit einem lachenden und einem weinenden Auge, ist eine Möglichkeit, im Rückblick den eigenen Weg nachzuzeichnen, zu reflektieren und zu würdigen. Vielleicht möchtest du dein Leben aber auch anders um- und weiterschreiben, so wie es hätte sein können? Oder du denkst: Meine Erfahrung und mein Wissen könnten auch anderen in derselben Situation helfen?
Das Strukturschema der Held*innenreise liefert uns ein solides Gerüst, um den Plot für autobiografische Texte zu entwickeln. Die verschiedenen Stationen wie „Der Ruf des Abenteuers“, „das Überschreiten der ersten Schwelle“ oder „die Rückkehr“ sind Bausteine, aus denen ihr euch herauspickt, was zu euch und eurer Geschichte passt. Die Figuren der Held*innenreise – neben der Protagonist*in auch Gefährten, Mentorinnen, Gegenspieler, Schwellenhüterinnen – helfen euch, die Charaktere eurer Geschichte lebendig werden zu lassen und stimmig mit dem Plot zu verbinden.
In dem Workshop lernt ihr das Konzept der Held*innenreise kennen und startet damit, den Plot und die Charaktere für euer Schreibprojekt zu entwickeln. Und natürlich legt ihr mit dem Schreiben los, dort, wo ihr gerade steht. Mit Friendly Feedback erfahrt ihr, wo der Funke überspringt und ihr die anderen neugierig auf eure Geschichte macht.
Entstehen können kleine Erzählungen, deren Episoden sich wie ein Puzzle zusammenfügen, ebenso wie der Anfang eines größeren Buch-Projekts für eine autobiografische Erzählung oder einen Erlebnis-Ratgeber.
Der Workshop geht von 10-17 Uhr und kostet 110 Euro.
Hier geht es zur Anmeldung.
Maike Frie lädt dazu ein, einfach mal zu textperimentieren. In dieser Schreibwerkstatt gibt es den ganzen Tag über eine bunte Mischung aus Schreibanregungen.
Durch verschiedene Ideenlieferanten entstehen Geschichtenanfänge, Skizzen und Miniaturen. Wir arbeiten mit Fotos, Bildwürfeln, Textschnipseln, Erzählkarten oder Memorybegriffen und wandeln Spieleklassiker fürs Kreative Schreiben ab. Für absolute Einsteiger*innen bestens geeignet – aber auch erfahrene Schreibende profitieren von diesem Textperimentiertag. Alle Impulse können auf bereits vorhandene Projekte und Figuren angewendet werden oder jeweils eine neue Ideenfundgrube sein.
Sich einfach mal bewusst ein paar Stunden am Stück Zeit nehmen zum Schreiben und mit anderen im Raum die kreative und inspirierende Atmosphäre genießen. Wer frisch entstandene Texte vorlesen möchte, erhält stärkende Rückmeldungen. Mehr Infos auf der Webseite von Maike.
Der Tag geht von 10-16 Uhr und kostet 110 Euro. Anmeldung unter: frie@skriving.de
Kurzgeschichten können nicht nur der Einstieg in ein längeres Projekt sein, sie sind auch eine ganz eigene Kunstform. Grund genug, sich der Kurzgeschichte mal einen ganzen Tag zu widmen!
Im Kurs geht es darum, was Kurzgeschichten ausmacht, welche Themen und Motive sich gut für kurze Geschichten eignen, wo tolle Ideen schlummern können und wie wir überzeugend auf den Punkt schreiben. Das alles lernen wir im Kurs anhand vieler praktischer Beispiele und abwechslungsreicher Übungseinheiten. Am Ende wirst du nicht nur mehrere kurze Geschichten, sondern auch viele Ideen und Inspiration für weitere Texte mit nach Hause nehmen.
Der Workshop eignet sich für alle, die Lust auf kurze Geschichten haben. Erfahrungen im kreativen Schreiben können hilfreich sein, sind aber nicht erforderlich. Das eigene Lieblingsschreibzeug bitte mitbringen!
Der Schreibworkshop am Sonntag, 23. März 2025 geht von 10-17 Uhr und kostet 110 Euro.
Mehr Infos und Anmeldung direkt bei Katja.
„Weißt du noch, damals …?“
Unser Leben setzt sich aus vielen Episoden, Ereignissen, wahren und erträumten Geschichten zusammen. Hier dürfen sie zu Papier gebracht werden, ob amüsant oder ernst, skurril oder alltäglich, fein oder holprig. Mit Spaß und Leichtigkeit spielen wir mit (fast vergessenen) Wörtern, kramen in Erinnerungen, füllen die Ideenschatztruhen und schreiben, schreiben, schreiben.
Wir probieren verschiedene kreative Impulse aus, um Material für autobiografische und autofiktionale Mosaik-Steine zu sammeln, um mit Ideen und Sprache zu spielen und um erste Textentwürfe zu einzelnen Episoden zu schreiben.
Entstehen können Ideensammlungen und kurze Erzählungen, deren Episoden sich wie ein Puzzle zusammenfügen. Mit Friendly Feedback feuern wir uns an, weiterzuschreiben und weitere Mosaiksteine zu gestalten.
Der Kurs geht von 10-17 Uhr und kostet 110 €. Zur Anmeldung geht es hier.
Die Ideen für eigene Geschichten und Anekdoten sind oft schon lange vorhanden. Wenn dann aber die ersten Seiten fertig sind, stellt sich heraus, dass es gar nicht immer so einfach ist mit dem Schreiben: Wie verfasse ich Beschreibungen, die auch Lesende spannend finden? Welchen Teil der Geschichte führe ich näher aus, welchen lasse ich besser weg? Und wie stelle ich dar, dass meine Hauptfigur gerade etwas denkt, das aber nicht ausspricht?
Das sind nur einige der Fragen, denen wir in diesem Kurs nachgehen können. Es geht darum, wie wir so klar, verständlich und spannend wie möglich schreiben. Wir lernen die Regeln rund um Perspektive, Erzähltechnik, Chronologie und Co. kennen, an die sich der Buchmarkt (meistens) hält.
Natürlich gibt es außerdem genug Zeit für individuelle Fragen. Wer möchte, darf sich gerne im Vorfeld mit den eigenen Schwierigkeiten oder einem kurzen Probetext melden. Auch der Austausch in der Gruppe mitsamt bestärkenden Rückmeldungen kommt an diesem Tag nicht zu kurz. Im Anschluss an den Workshop werden alle motiviert nach Hause gehen.
Der Schreibworkshop am Samstag, 24. Mai, läuft von 10-16 Uhr und kostet 110 €. Zur Anmeldung geht es hier.
Es muss zwar nicht immer jemand sterben, aber auf begrenztem Raum ein Verbrechen, den Grund dafür oder die Folgen zu schildern, ist gleichzeitig Herausforderung und Spaß.
Wir starten mit unterschiedlichen Impulsen ins Schreiben, sammeln Ideen rund um Kurzkrimis. Motive, Tatverdächtige, Opfer, Tatorte und Tatwerkzeuge – daraus lässt sich ein bunter Reigen von kriminellen Ereignissen entwickeln. Einiges wird verdichtet, anderes ausgeführt und schon ist ein Krimi im Postkartenformat entstanden.
Mehr Infos gibt es auf der Seite von Maike.
Der Kurs geht von 10-16 Uhr und kostet 110 Euro. Anmeldung unter: frie@skriving.de
Schon gesehen?
Mehr von Katja?
Katja schreibt über Alternatives rund um Nordrhein-Westfalen - auf
Katja schreibt aus und über Münster - für Alles Münster:
Katja schreibt für das Online-Mag T-Arts und das Pfingstgeflüster: